Unter einer Optischen Täuschung versteht man eine Wahrnehmungstäuschung des Sehens.

Alle Bereiche der Wahrnehmung durch Sehen können betroffen sein. Man unterscheidet zwischen Bewegungsillusionen, geometrische Illusionen, Tiefenillusionen, Farbillusionen und einige mehr. Bei allen Optischen Täuschungen glaubt man Dinge zu sehen, die durch das Auge gar nicht wahrgenommen aber durch das Abbild im Gehirn dargestellt werden.

Optische Täuschungen

Einige Beispiele sind Grafiken und Bilder bei denen gerade und parallele Linien, Farben, Helligkeit, Kontraste falsch wahrgenommen werden oder bei denen durch bestimmte Blickwinkel oder entsprechende Umgebung Effekte entstehen, die gar nicht abgebildet sind.

Optische Täuschungen im Alltag

Optische Täuschungen treten auch im Alltag auf. So erzeugt das schnelle Hintereinander von statischen Einzelbildern beim Film und auch beim Fernsehen die Illusion einer Bewegung. Hier sieht es oft so aus, als drehten sich die Räder eines Autos rückwärts, aber es ist nicht so.
Manche Straßen, die tatsächlich bergabwärts verlaufen, scheinen unter den örtlichen Gegebenheiten bergaufwärts zu führen und umgekehrt. Ein Beispiel dafür ist der Electric Brae in Schottland.
Trompe-l’œil-Technik nennt man eine Maltechnik mit der in der illusionistischen Malerei Räume optisch vergrößert werden oder aber malerisch Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich vorhanden sind. Die Universitätskirche in Wien besitzt Trompe-l’œil-Deckenfresken, die den Eindruck einer Kuppel geben.

Man kann optische Täuschungen bisher noch nicht eindeutig erklären, weil man noch nicht weiß, wie im Gehirn Abläufe zeitlich funktionieren. Ein möglicher Ansatz spricht davon, dass unser Gehirn jede Sekunde einem „Blick in die Zukunft“ macht. Die Netzhaut nimmt die Informationen der Außenwelt auf und gibt sie mit geringer Verspätung ans Gehirn weiter. Das errechnet nun daraus zu erwartende Veränderungen für die Zukunft aus, die jedoch nicht unbedingt mit der Realität übereinstimmen und deshalb solche eigenartigen Effekte erzielen.
In der Wahrnehmungspsychologie werden Optische Täuschungen untersucht, um daraus Rückschlüsse über die Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn zu erhalten. In der Gestaltpsychologie dagegen werden systematisch Optische Täuschungen geschaffen und untersucht.

Optische Täuschungen in der Zauberkunst

Die Tage hatte ich genau zu diesem Thema einen Vortrag von Roberto Giobbi besucht, unter dem Motto „Sehen wir wirklich alles?“ ging es um das Thema „Wahrnehmung und Täuschung„.